Keine Panik – wie das Gehirn lernt, die Angst zu kontrollieren
Vortrag von Prof. Dr. Andreas Lüthi, Universität Basel und Friedrich Miescher Institut für Biomedizinische Forschung, Basel
Im Idealfall lernt der Mensch durch Erfahrungen seinVerhalten anzupassen. So lernen wir uns in gewissen Situationen zu fürchten, und so können wir auch lernen, keine Angst mehr zu haben. Diese Verhaltensänderungen werden durch Veränderungen der Nervenschaltkreise im Gehirn vermittelt. Die Forschungsgruppe um Andreas Lüthi versucht mit Hilfe der Furchtkonditionierung, die grundlegenden Mechanismen des auf Erfahrung basierenden Lernens zu ergründen. Sie konnten so zeigen, dass funktionell, anatomisch und genetisch unterschiedliche Nervenzellen in der Amygdala (Mandelkern), dem Angstzentrum des Gehirns, in verschiedenen neuronalen Netzwerken verbunden sind, und selektiv verschiedene Aspekte des Erlernens der Angst steuern. Diese Netzwerke, die zum Teil auch in andere Hirnregionen reichen, kontrollieren so unser Verhalten in Angst.
Zur Person
Andreas Lüthi (*1968 in Basel) ist Titularprofessor an derUniversität Basel und Senior Group Leader am Friedrich Miescher Institut (FMI) für Biomedizinische Forschung in Basel. Er ist Mitglied verschiedener Forschungsorganisationen, so u.a. beim Schweizerischen Nationalfonds (SNF) sowie der European Molecular Biology Organization(EMBO). Als Senior Group Leader am Friedrich Miescher Institute untersucht er den Zusammenhang zwischen Gehirn und Verhalten bei Angst.
Unterstützt von
- Infotext Ringvorlesung
-
Organisatoren
Prof. Dr. Ad Aertsen
ad.aertsen@bio.uni-freiburg.deProf. Dr. Stefan Rotter
stefan.rotter@bio.uni-freiburg.deAktuelles Programm
Zur ÜbersichtEventticker abonnieren
Zur AnmeldungMöchten Sie die Ringvorlesung unterstützen? Dann freuen wir uns über eine Spende!
Spendenkonto:
Bernstein Center Freiburg
Empfänger: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
IBAN: DE 47 6005 0101 7438 5009 55
SWIFT/BIC: SOLADEST600
Verwendungszweck: Bernstein 2100327501
Für Spenden ab einer Höhe von 300 Euro wird eine Spendenquittung ausgestellt. Herzlichen Dank!Frühere Ringvorlesungen
2023/2024 | 2022/2023 | 2021/2022 | 2019/2020 | 2018/2019 | 2017/2018 | 2012/2013 | 2011/2012 | 2010/2011 | 2005/2006Unterstützt von