Claudia Böhm, Charité Berlin: Vom Impuls zum Konzept – Wie in neuronalen Netzwerken Bedeutung entsteht
When |
Jan 26, 2026
from 07:00 PM to 08:30 PM |
---|---|
Contact Name | Martina Bacher |
Add event to calendar |
![]() ![]() |
Abstract
Wie gelingt es uns, flexibel auf neue Situationen zu reagieren, uns in unbekannten Umgebungen zurechtzufinden oder Entscheidungen auf Basis von Regeln und Erfahrungen zu treffen? Der präfrontale Kortex – ein Bereich im vorderen Teil unseres Gehirns – spielt dabei eine zentrale Rolle. Hier werden Informationen aus verschiedenen Hirnregionen zu einem sinnvollen Ganzen verknüpft.
In diesem Vortrag zeige ich, wie Aktivitätsmuster von Nervenzellen im präfrontalen Kortex zentrale Elemente einer Aufgabe abbilden – etwa Orte, Handlungen oder Entscheidungsphasen – und sich dabei zu funktionalen Mustern organisieren. Mithilfe hochauflösender elektrophysiologischer Techniken messen wir die Aktivität von Hunderten von Nervenzellen gleichzeitig und konnten zeigen, dass Informationen nicht isoliert, sondern als strukturierte Wissensnetzwerke repräsentiert werden. Dieses „modulare Design“ könnte es dem Gehirn ermöglichen, neue Informationen einzuordnen und flexibel auf neue Situationen zu reagieren.
- Infotext Ringvorlesung
-
Organisatoren
Prof. Dr. Ad Aertsen
ad.aertsen@bio.uni-freiburg.deProf. Dr. Stefan Rotter
stefan.rotter@bio.uni-freiburg.deAktuelles Programm
Zur ÜbersichtEventticker abonnieren
Zur AnmeldungMöchten Sie die Ringvorlesung unterstützen? Dann freuen wir uns über eine Spende!
Spendenkonto:
Bernstein Center Freiburg
Empfänger: Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
IBAN: DE 47 6005 0101 7438 5009 55
SWIFT/BIC: SOLADEST600
Verwendungszweck: Bernstein 2100327501
Für Spenden ab einer Höhe von 300 Euro wird eine Spendenquittung ausgestellt. Herzlichen Dank!Frühere Ringvorlesungen
2024/2025 | 2023/2024 | 2022/2023 | 2021/2022 | 2019/2020 | 2018/2019 | 2017/2018 | 2012/2013 | 2011/2012 | 2010/2011 | 2005/2006Unterstützt von