Bernstein-CorTec Award 2025 geht an zwei NachwuchsforscherInnen
Die Bilder der Preisverleihung zeigen Ulrich Egert (Bernstein Center Freiburg und IMTEK), Katja Kleespies, Christian Follert, Kerstin Krieglstein (Rektorin der Universität). Photos: Markus Schwer
Der Bernstein-CorTec Preis zeichnet hervorragende wissenschaftliche Leistungen im Bereich Computational Neuroscience und Neurotechnologie aus. Der Preis wird jährlich alternierend für Promotionen oder Masterarbeiten verliehen. Im Jahr 2025 wird der Preis für Masterarbeiten verliehen.
Die jetzt ausgezeichneten Masterarbeiten befassen sich mit folgenden Themen:
1. Katja Kleespies: Ihre Studie untersuchte, wie Vorwissen, das als Schemata gespeichert ist, die Kodierung und den
Abruf von Erinnerungen beeinflusst. Mithilfe von EEG maß sie die Hirnaktivität von Versuchspersonen, die wiederholt Filme kodierten und abriefen, die in Supermärkten oder Restaurants spielten und sich darin unterschieden, wie stark sie schemabezogene Ereignisse befolgten. Die repräsentative Ähnlichkeitsanalyse ergab eine zuverlässige Darstellung des Schemakontexts in den Alpha- und Beta-Bändern, insbesondere in den hinteren neokortikalen Regionen. Die Schemastärke trat nur während des frühen Abrufens auf, vermittelt durch frontale Elektroden. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, dass die oszillatorische Netzwerkaktivität, insbesondere Alpha-/Beta-Rhythmen, die Grundlage dafür bildet, wie wir Erinnerungen an alltägliche Erfahrungen strukturieren und abrufen.
2. Christian Follert: Seine Studie untersuchte die Bildung assoziativer Gedächtnisse in neuronalen Netzwerken
unterbegrenzten synaptischen Ressourcen. Während frühere Arbeiten zeigten, dass homöostatische Plastizität das Gedächtnis durch Regulierung der Feuerrate stabilisieren kann, wendet sein Modell stattdessen strukturelle Beschränkungen auf die Netzwerkkonnektivität an. Unter Verwendung eines gerichteten Konfigurationsmodells für zufällige Graphen konnte er zeigen, dass Störungen (Unterbrechung und zufällige Neuverdrahtung von Verbindungen) Konnektivitätsmuster hervorbrachten, die assoziativen Gedächtnissen ähnelten. Simulationen zeigten, dass der Wettbewerb um synaptische Ressourcen zu Stimulus-Wettbewerbeffekten führen kann, darunter ein vorübergehender Kamin-Blocking-ähnlicher Effekt, dessen Auftreten stark von den Modellparametern abhängt.
Katja Kleespies arbeitet nun als Doktorandin im Labor Ihrer bisherigen und jetztigen Betreuerin, Prof. Monika Schönauer, im Institut für Psychologie, Abteilung Neuropsychologie.
Christian Follert ist derzeit dabei, sein Masterstudium in Angewandter Physik abzuschließen.
Preisvorträge
Die beiden PreisträgerInnen werden am 03. Dezember 2025 um 12:15 Uhr in einem Extra Bernstein Seminar über ihre preisgekrönte Arbeiten berichten.
Kontakt:
Prof. Dr. Ad Aertsen
Bernstein Center Freiburg
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Email: aertsen@biologie.uni-freiburg.de
Bernstein-CorTec Award 2025 goes to two young researchers
Prof. Kerstin Krieglstein, Rector of the University of Freiburg, awarded the Bernstein-CorTec Prize for Computational Neuroscience and Neurotechnology to two young researchers, Katja Kleespies and Christian Follert, in the morning of October 22.
The Bernstein-CorTec Prize honors outstanding scientific achievements in doctoral and master's theses in the field of computational neuroscience and neurotechnology. The prize is awarded annually, alternating between doctoral and master theses. In the year 2025, the prize is awarded to master theses.
The two award-winning Master Theses deal with the following topics:
1. Katja Kleespies: Her study examined how prior knowledge, stored as schemas, shapes memory encoding and retrieval. Using EEG, she measured the brain activity of participants who repeatedly encoded and recalled movies set in supermarkets or restaurants that varied in how strongly they followed schema-related events. Representational similarity analysis revealed reliable schema context representation in alpha and beta bands, especially in posterior neocortical regions. Schema strength appeared only during early recall, mediated by frontal electrodes. These findings suggest that oscillatory network activity, particularly alpha/beta rhythms, underpins how we structure and retrieve memories of everyday-like experiences.
2. Christian Follert: His study investigated associative memory formation in neural networks under limited synaptic resources. While prior work showed homeostatic plasticity can stabilize memory via firing rate regulation, his model instead applies structural constraints on network connectivity. Using a directed configuration model for random graphs, he could demonstrate that perturbations (breaking and randomly rewiring connections) yielded connectivity patterns resembling associative memories. Simulations revealed that competition for synaptic resources can produce stimulus competition effects, including a transient Kamin blocking-like effect, the occurrence of which depends strongly on model parameters.
Katja Kleespies now works as a PhD Student in the Lab of her previous and current Supervisor, Prof. Monika Schönauer, in the Institut for Psychology, Dept. of Neuropsychology. Christian Follert is currently finishing his MSc studies in Applied Physics.
Award Lectures
Both awardees will present their research in an Extra Bernstein Seminar on December 03 at 12:15 hours in the Bernstein Center Freiburg.
Contact:
Prof. Dr. Ad Aertsen
Bernstein Center Freiburog
University of Freiburg
Email: aertsen@biologie.uni-freiburg.de
